Wie Sie das Schengen-Visum-Formular ausfüllen?

Geschrieben von Anna Lorrain
Datum : 13/03/2025

Das Formular für das Schengen-Visum ist das zentrale Dokument für alle, die in eine der Schengen-Staaten reisen möchten und dazu ein Visum benötigen. Das Formular ist der Schlüssel zum Antragsprozess, da es alle relevanten Informationen über den Antragsteller enthält und somit die Grundlage für die Visumserteilung bildet. In diesem Artikel erfahren Sie, was das Schengen-Visum-Formular genau ist, wo Sie es finden und wie Sie es korrekt ausfüllen. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über weitere wichtige Dokumente für den Visumantrag. Ob Geschäftsreise, Familienbesuch oder Urlaubsaufenthalt – gewusst, wie Sie das Schengen-Visum-Formular richtig ausfüllen, ist der erste Schritt auf Ihrem Weg nach Europa.

Inhaltsangabe:

Was ist das Schengen-Visum-Antragsformular?

Das Schengen-Visum-Formular ist das offizielle Antragsdokument, das jeder ausfüllen muss, der ein Schengen-Visum für die Einreise in einen der Schengen-Staaten beantragen möchte. Es enthält detaillierte Informationen über den Antragsteller, einschließlich persönlicher Daten, Reisezweck, Reiseroute und finanzieller Mittel.

Beantworten Sie etwa alle 30 Fragekästchen und tragen Sie Ihre persönlichen Informationen (Anschrift, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Geburtsdatum, Art und Nummer des Reisedokuments, Ausstellungsdatum und -ort) ein. Außerdem werden Sie nach dem Grund Ihres Aufenthalts (Tourismus, Studium, Flughafentransit, Familienbesuch, usw.) und nach Einzelheiten zu Ihrem Reiseplan (Schengen-Länder, die Sie besuchen möchten, Dauer des Aufenthalts, usw.) gefragt. Vergessen Sie nicht, Ihr Schengen-Visum-Antragsformular am Ende zu unterschreiben.

Das Formular dient den Behörden dazu, den Antragsteller zu prüfen und die Sicherheit sowie die Einhaltung der Einreisebestimmungen im Schengen-Raum zu gewährleisten. Es ist ein wichtiges Dokument des Visumantrags und bildet die Grundlage für die Entscheidung über die Visumerteilung.

Wo finde ich das Antragsformular für ein Schengen-Visum?

Das Antragsformular besorgen Sie sich immer bei dem Schengen-Land, das Ihr Hauptreiseziel ist. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl:

  1. Direkt bei der Visaabteilung der Botschaft des Schengen-Landes, für das Sie ein Visum beantragen möchten. Dort kann Ihnen persönlich ein Formular in Papierform ausgehändigt werden. Achten Sie auf die Öffnungszeiten.
  2. Auf der Webseite der Botschaften oder Konsulate oder der zuständigen Ministerien. Dort finden Sie in den meisten Fällen das Formular für den Antrag. Je nach Möglichkeit füllen Sie den Schengen-Visum-Antrag online aus und drucken ihn fertig aus. Oder Sie laden sich das Formular herunter und tragen die Daten per Hand ein.

    Für Deutschland-Visa steht zum Beispiel der Service VIDEX zur Verfügung, mit dem Sie Ihren Schengen-Visum Antrag online ausfüllen können.
  3. Auf den Webseiten der zugelassenen Visazentren (VFS Global, iData, TLS), die als offizieller externer Partner fungieren. Laden Sie auch hier das Schengen-Visum-Formular herunter und füllen es anschließend per Hand aus.

Was muss ich beim Ausfüllen des Schengen-Visum-Formulars beachten?

Das Ausfüllen des Antragsformulars sollten Sie ernst nehmen, denn ein unvollständiges Formular oder mit falschen Angaben führt dazu, dass Ihnen das Schengen-Visum verweigert wird! Deshalb ist es wichtig, dass Sie es sorgfältig ausfüllen.

10 goldene Regeln zum Ausfüllen des Antragformulars:

  1. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die neueste Version des Formulars ausfüllen und nicht eine veraltete Version, die automatisch zur Ablehnung Ihres Antrags durch die Behörden führen würde.
  2. Wenn möglich, geben Sie die Informationen besser online ein, bevor Sie das Formular ausdrucken und unterschreiben. So ist alles bestens lesbar.
  3. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, die Informationen handschriftlich auszufüllen, achten Sie auf eine sorgfältige Handschrift (in GROSSBUCHSTABEN) und wählen Sie eine schwarze Tinte.
  4. Lassen Sie kein Feld leer. Sollten bestimmte Rubriken für Sie nicht relevant sein, dann tragen Sie „N/A“ ein.
  5. Die Felder 1-3 (Name, Familienname bei der Geburt, Vorname) sind entsprechend den Angaben im Reisedokument auszufüllen
  6. Tragen Sie nichts in die Spalte „RESERVIERT FÜR AMTLICHE EINTRAGUNGEN “ ein.
  7. Die mit * gekennzeichneten Felder 21, 22, 30, 31 und 32 müssen nicht von Familienangehörigen von Unionsbürgern, Staatsangehörigen des EWR oder der Schweiz ausgefüllt werden.
  8. Mit einem „(x)“ angekreuzte Felder bedeuten, dass die Angaben mit denen im Reisedokument übereinstimmen müssen.
  9. Wenn Sie Ihre Telefonnummer angeben, geben Sie die Vorwahl Ihres Landes ein. z. B.: +91 (für Indien).
  10. Vergessen Sie nicht, das Formular am Ende zu unterschreiben.

WICHTIG!

1. Vergessen Sie nicht ganz unten auf dem Formular den Ort und das Datum des Tages anzugeben, an dem Sie das Formular ausfüllen, auch wenn es nicht mit dem Tag übereinstimmt, an dem Sie bei der Visastelle vorstellig werden.

2. Das Schengen-Visum-Formular muss von der Person, die das Visum beantragt, vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden. Wenn der Antragsteller minderjährig (unter 18 Jahren) ist, muss das Formular von der Person unterzeichnet werden, die das Sorgerecht trägt (Vater und/oder Mutter, Vormund), wobei die Beziehung zwischen den beiden Personen in Klammern anzugeben ist.

3. Am Tag Ihres Termins müssen Sie zwingend mit der endgültigen Papierversion des Antrags erscheinen. Ein online ausgefülltes Formular reicht nicht! Sie müssen es in Papierversion unterschrieben abgeben.

Welche Fristen gibt es für die Abgabe des Antragsformulars?

Sie können den Antrag für ein Schengen-Visum Typ C für Kurzaufenthalte frühestmöglich 6 Monate vor Ihrer Reise abgeben. Der letztmögliche Termin ist 15 Tage vor der Reise, da die Bearbeitungszeit in der Regel 14 Tage beträgt. Es wird allerdings empfohlen, den Visumantrag ungefähr 6 Wochen vor Reisebeginn zu stellen, denn nur so können Sie sicher sein, Ihr Visum auch bei eventuellen Rückfragen frühzeitig zu erhalten. Ein Antrag für ein Schengen-Visum Typ D (nationales Visum) braucht hingegen viele Wochen bis Monate für die Bearbeitung!

Welche Dokumente brauche ich neben dem Antragsformular noch?

Für ein Schengen-Visum Typ C brauchen Sie grundsätzlich immer folgende Formulare und Dokumente:

  • ausgefülltes und unterschriebenes Schengen-Visum-Antragsformular
  • zwei identische, aktuelle und biometrische Passfotos
  • Reisepass (ausgestellt vor weniger als 10 Jahren und bis 3 Monate nach Ablauf des Schengen-Visums gültig mit mindestens 2 freien Seiten)
  • Nachweis des Hin- und Rückreisetickets
  • Nachweis der Unterkunft vor Ort (bei Besuch von Familie und Freunden ein Einladungsschreiben)
  • Nachweis über Ihre finanziellen Mittel (ggf. eine Verpflichtungserklärung, wenn Ihr Gastgeber für Sie birgt)
  • Nachweis über eine Reisekrankenversicherung (obligatorisch), die Schengen-Visa konform ist und eine Mindestdeckung von 30.000 Euro aufweist.

Wichtig: Je nach Einreisegrund und Dauer kann es möglich sein, dass noch mehr Nachweise verlangt werden. Informieren Sie sich dafür immer bei der zuständigen Botschaft des Landes, in welches Sie reisen wollen.

Verreisen Sie mit uns!

Die Schengen-Versicherungen von AXA-Schengen erfüllen alle Bedingungen für ein Schengen-Visum. Suchen Sie also nicht länger, sondern schließen Sie in wenigen Klicks Ihre Visumversicherung online ab.

Related Articles

FAQ

Wenn mein Antrag auf ein Schengen-Visum beim Termin unvollständig ist - kann ich die Ergänzung später nachreichen?

Nein. Alle Belege müssen beim Termin in der Konsularabteilung oder bei der Visumantragstelle persönlich vorgelegt werden. Außer in Ausnahmefällen und auf schriftliche Aufforderung der Visumabteilung.

Muss ich ein Flugticket vorlegen, wenn ich ein Schengen-Visum beantrage?

Nein. Sie brauchen nur für den Antrag eines Flughafentransit-Visums (Visum Typ A) ein Flugzeugticket. In allen anderen Fällen genügt eine Flugreservierung (Datum/Uhrzeit und Flugnummern).

Wenn mein Antrag für ein Schengen-Visum abgelehnt wird - wird mir die Bearbeitungsgebühr zurückerstattet?

Nein. Die Gebühren für ein Schengen-Visum werden nicht erstattet. Aber AXA Schengen erstattet Ihnen die Versicherungskosten wieder zurück.

Entdecken Sie unsere 3 AXA Schengen Versicherungspläne

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, perfekt abgestimmt auf Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse