Autor : Anna Lorrain
Datum: 25/03/2025
Sie kommen aus einem Drittstaat und ein Familienmitglied oder Schweizer Freund möchten Sie in die Schweiz einladen? Oder werden Sie geschäftlich gebeten in die Schweiz zu reisen? Dann erläutert Ihnen dieser Artikel, was es zu beachten gibt, wenn Sie ein Visum für die Schweiz zu Besuchszwecken beantragen möchten und was es mit dem Einladungsschreiben für das Visum Schweiz auf sich hat.
Welches Reisedokument brauche ich für die Einreise in die Schweiz?
Unionsbürger und Bürger der EFTA-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen können mit einem anerkannten Identitätspapier (sprich: Personalausweis) in die Schweiz einreisen. Alle anderen Staatsangehörigen benötigen für die Reise einen Reisepass! Sind Sie visumpflichtig, dann benötigen Sie außerdem zur Einreise in die Schweiz ein Schengen-Visum, was für einen Aufenthalt bis zu 90 Tage gilt. Möchten Sie in der Schweiz Familie, Verwandte oder Freunde besuchen, dann beantragen Sie das Besuchervisum Schweiz, wofür zusätzlich ein Einladungsschreiben nötig ist. Gleiches gilt für ein Geschäftsvisum für die Schweiz.
Was muss ein Einladungsschreiben für ein Visum Schweiz beinhalten?
Zunächst ist wichtig, dass es in einer der schweizerischen Amtssprachen verfasst ist, also Deutsch, Französisch oder Italienisch. Ist das Einladungsschreiben für das Visum Schweiz auf einer anderen Sprache verfasst, dann kann die zuständige Visabehörde eine Übersetzung des Schreibens verlangen. Auch wenn es für einen Einladungsbrief für ein Visum in der Schweiz keine vorgeschriebene, zwingende Form gibt und das Schreiben nicht durch eine Behörde beglaubigt werden muss, so kommt es neben der Sprachwahl vor allem auf den Inhalt an! Nur wenn bestimmte inhaltliche Elemente vorgewiesen werden, dann kann Ihr Antrag auf ein Besuchervisum in der Schweiz auch von den Behörden gestattet werden.
Wie schreibe ich eine Visum Einladung für einen ausländischen Gast?
Folgende Informationen sollten Sie in jedem Fall in Ihrem Einladungsschreiben für das Visum für die Schweiz erwähnen:
- Eine Erklärung des Gastgebers, dass er den Antragsteller erwartet
- Die vollständigen Angaben (Staatsangehörigkeit, Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und Emailadresse) sowohl vom Einladenden als auch von der Person, die zu Besuch kommen wird
- Die Dauer des Aufenthalts
- Das Ausstellungsdatum, an dem das Einladungsschreiben erstellt wurde
- Die Unterschrift des Einladenden
Gut zu wissen: Das sind die grundsätzlichen Dinge, die für ein Einladungsschreiben für ein Schweizer Visum gelten. Es bietet sich jedoch an, dass Sie darüber hinaus noch weitere Informationen in diesem Brief mitteilen: Sollte zwischen dem Einladenden und dem Antragsteller ein Verwandtschaftsverhältnis bestehen, dann gehen Sie genauer darauf ein. Wer kommt zu Besuch? Die Cousine, der Onkel, eine Tante oder der Großvater?
Gleiches gilt auch für ein Freundschaftsverhältnis! Woher kennen Sie sich und wie lange kennen Sie sich schon? Ebenfalls ist es gerne gesehen, wenn die näheren Umstände für den Besuch erläutert werden: Kommt Ihr Freund vorbei, da er zu einer Geburtstagsfeier oder einer Hochzeit eingeladen wurde oder aber steht ein kulturelles Ereignis an, was Sie gemeinsam besuchen möchten?
Wozu dient ein Einladungsschreiben Visum Schweiz?
Sie sollten über die nötigen Angaben im Einladungsschreiben hinaus noch zusätzliche Informationen zum Besuch zu machen, um so die Chance auf Erteilung des Visums zu erhöhen! Das Einladungsschreiben dient dazu, den Aufenthaltsgrund der Reise zu belegen.
Wo bekomme ich ein Visum Einladungsschreiben für Ausländer her?
Das Einladungsschreiben für ein Schweizer Visum kann vom Gastgeber erstellt werden. Hier gibt es keine konkrete Vorlage oder gar ein genaues Einladungsformular. Das Schweizer Staatssekretariat für Migration hat jedoch ein Merkblatt zum Einladungsschreiben (8.1) herausgegeben.
Einladungsschreiben Visum Schweiz: Original oder Kopie?
Das Einladungsschreiben kann von dem Antragsteller als Scan oder Kopie eingereicht werden, die Schweizer Auslandsvertretung kann jedoch auch verlangen, dass der Gastgeber das Einladungsschreiben direkt an die Auslandsvertretung schickt. Bitte schicken Sie aber nicht von sich auf Einladungsschreiben für Schweizer Visa an die Botschaften oder Generalkonsulate, sondern nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Besuchervisum Schweiz: Brauche ich ein Einladungsschreiben oder eine Verpflichtungserklärung?
Sollte Ihr ausländischer Gast die Kosten für den Aufenthalt in der Schweiz und dem Schengen-Raum nicht aus eigenen finanziellen Mitteln stemmen können, so können Sie eine Verpflichtungserklärung unterzeichnen. Mit Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung übernehmen Sie für Ihren Gast eine Garantiesumme in Höhe von 30.000 Euro. Die Verpflichtungserklärung legitimiert somit Ihre Kostenübernahme für den eingeladenen Besuch.
Als Gastgeber haben Sie für die Verpflichtungserklärung in Ihrem Stadthaus persönlich vorzusprechen. Das Personenmeldeamt wird hierzu eine Solvenzprüfung vornehmen. Die Prüfung Ihrer Daten und die Übermittlung an die schweizerische Auslandsvertretung kann bis zu 20 Arbeitstage dauern! Auf der Seite des Staatssekretariats für Migration finden Sie außerdem ein Merkblatt zur Verpflichtungserklärung Schweiz ein Merkblatt.
Gut zu wissen: Informieren Sie sich als Gastgeber vorab, welche Dokumente Sie für die Solvenzprüfung benötigen. Neben dem Formular der Verpflichtungserklärung, sind Lohnabrechnungen der letzten drei Monate mit einem Monatseinkommen von mindestens 4.000 Franken oder Bankauszüge von über 30.000 Franken nötig. Die Kosten für die Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung liegen bei 60 Franken.
Brauche ich eine Krankenversicherung für ein Besuchervisum Schweiz?
Visumpflichtige Besucher, die außerhalb der EU und der EFTA-Staaten stammen, müssen außerdem für einen ausreichenden Versicherungsschutz sorgen. Eine Reiseversicherung schützt Sie in Notfällen auf Ihren Reisen.
Für die Beantragung eines Besuchervisums für die Schweiz sollten Sie daher eine ausreichende Reiseversicherung abschließen, welche die Kosten für medizinisch notwendige Leistungen im Notfall in der Schweiz und dem restlichen Schengen-Raum übernimmt: Schließen Sie für das Besuchervisum Schweiz eine private Krankenversicherung ab, die über eine Mindestdeckung von 30.000 Euro verfügt.
Die AXA-Schengen-Reiseversicherung bietet drei verschiedene Versicherungspolicen an, die den Anforderungen der Botschaften und Konsulate in der Schengen-Zone entsprechen.
Wählen Sie zwischen der Low-Cost-Versicherung, der Europe Travel und der Jahresversicherung AXA Schengen Multi Trip aus. Finden Sie die Versicherungspolice, die am besten Ihren Ansprüchen und den Bedürfnissen Ihrer individuellen Reise entspricht.
Und das Beste an der AXA Schengen Versicherung: Bei keiner der drei AXA Schengen Versicherungen muss eine Eigenbeteiligung bezahlt werden und die AXA Policen werden von den Botschaften und Konsulaten der Schengen-Länder akzeptiert!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Wie ein Besuchervisum für die Schweiz beantragen?
- Wie ein Arbeitsvisum für die Schweiz beantragen?
- Wie ein Heiratsvisum für die Schweiz beantragen?
- Wie in der Türkei ein Visum für die Schweiz beantragen?
- Wie in Russland ein Visum für die Schweiz beantragen?
FAQ Einladungsschreiben Visum Schweiz
Wie schreibe ich eine Einladung für einen ausländischen Gast?
Wenn Sie visumpflichtigen Besuch in die Schweiz einladen, dann müssen Sie ein Einladungsschreiben für Ihren Gast aufsetzen. Bei dem Einladungsschreiben für das Visum Schweiz kommt es weniger auf die Form und viel mehr auf den Inhalt hat. Stellen Sie sicher, dass Sie vollständige Angaben zu Ihrer Person sowie zum Besuch machen, nennen Sie außerdem die Dauer des Aufenthalts und den Grund für die Einladung.
Wo bekomme ich eine Vorlage für das Einladungsschreiben für die Schweiz her?
Das Schweizer Staatssekretariat (SEM) hat hierzu extra ein Merkblatt herausgeben, wo es die Besonderheiten für ein Einladungsschreiben für das Besuchervisum in der Schweiz erläutert.
Warum braucht man eine Verpflichtungserklärung?
Eine Verpflichtungserklärung ist nötig, wenn Sie einen Gast aus einem visumpflichtigen Drittstaat einladen und dieser seinen Aufenthalt nicht aus eigenen finanziellen Mitteln stemmen kann.
AXA betreut bereits Millionen von Menschen auf der ganzen Welt
Mit unserer Reiseversicherung sind auch Sie bestens abgesichert
Reiseversicherungen AXA Schengen

AXA Schengen Low Cost
Die Versicherung AXA Schengen Low Cost ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese Reiseversicherung erfüllt alle geforderten Anforderungen, deckt Sie in allen Ländern des Schengenraums sowie in 4 europäischen Mikrostaaten (Andorra, Vatikanstadt, Monaco und San Marino) ab.

AXA Schengen Europe Travel
Die Versicherung AXA Europe Travel ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Sie bietet Deckung in alle Schengen-Ländern + den europäischen Mikrostaaten + allen EU-Ländern (einschließlich UK, Zypern und der Republik Irland). Und Sie erhalten zusätzliche Garantien im Vergleich zu AXA Schengen Low Cost.

AXA Schengen Multi Trip
Die Versicherung AXA Multi Trip ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese jährliche Reiseversicherung ist ideal für diejenigen, die oft nach Europa reisen, sowie für Inhaber von Mehrfach-Schengen-Visa. Sie erhalten die gleichen Garantien wie AXA Schengen Multi Trip für verschiedene Länder innerhalb von 90 Tagen.