Wie Sie ein Visum für Bulgarien beantragen?

Das EU-Land Bulgarien ist seit 2025 Vollmitglied des Schengen-Raums. Stellt aber bereits seit dem 31. März 2024 das einheitliche Schengen-Visum für Nicht-EU-Bürger aus. Mit einem Visum für Bulgarien können sie nach Bulgarien und in alle anderen Schengen-Staaten reisen und somit die schönsten Orte Europas kennenlernen. Sie planen einen Kurztrip nach Bulgarien oder wollen sogar länger bleiben? Dann verraten wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie als Drittstaatsangehöriger ein Bulgarien Visum beantragen können.

Inhaltsangabe:

Wer braucht ein Visum für Bulgarien?

Wenn Sie planen, nach Bulgarien zu reisen, ist es wichtig zu wissen, ob Sie ein Visum für Bulgarien brauchen oder nicht. Grundsätzlich hängt das von Ihrer Nationalität und der Dauer Ihres Aufenthalts ab. Bürger aus der EU, dem EWR oder der Schweiz benötigen kein Visum für Bulgarien, Drittstaatsangehörige hingegen in der Regel schon - besonders wenn der Aufenthalt länger als 90 Tage dauert.

  1. Staatsangehörige, die für die Einreise in Bulgarien ein Visum brauchen

    Staatsangehörige von über 100 Drittstaaten (zum Beispiel Bürger aus Russland, der Türkei und Indien sowie vielen Ländern Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens) benötigen ein Visum, um nach Bulgarien reisen zu dürfen - egal wie kurz oder lang. Ob dies auf Ihre Nationalität zutrifft, erfahren Sie in der Liste visumpflichtiger Länder.
  2. Staatsangehörige, die für die Einreise in Bulgarien kein Visum benötigen

    Circa 60 Drittländer wie die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Mexiko, Brasilien, Australien und Japan haben mit der Europäischen Union (dazu gehört auch Bulgarien) ein Abkommen über die Befreiung von der Visumpflicht unterzeichnet. Das bedeutet, dass sie für die Einreise nach Europa und somit auch in Bulgarien kein Visum benötigen, wenn ihr Besuch nicht länger als 90 Tage in einem Zeitraum von 6 Moanten dauert. Ob dies auf Sie zutrifft, erfahren Sie in der Liste visumbefreiter Länder. Das Einzige, was sie brauchen, ist ein gültiger Reisepass und voraussichtlich ab Mitte 2025 die Einreisegenehmigung ETIAS.

Gut zu wissen: Sollten Sie als visumbefreiter Reisender länger als 90 Tage in Bulgarien bleiben oder dort arbeiten oder studieren, dann brauchen Sie dennoch einen Aufenthaltstitel für Bulgarien, den Sie in den meisten Fällen vor Ort beantragen können. Informieren Sie sich dazu bitte zusätzlich bei den bulgarischen Behörden.

Welche Visa gibt es für Bulgarien?

Es gibt unterschiedliche Arten von Schengen-Visa, die Bulgarien für Drittstaatsangehörige ausstellt - abhängig von der Nationalität und Zweck und Dauer des Aufenthalts.

  • Kurzzeitvisum (Schengen-Visum Typ C): Dieses Visum ist für Aufenthalte bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten gedacht (90/180 Tage Regel). Es eignet sich für touristische Reisen, Geschäftsreisen oder zum Besuch von Freunden und Familie.
  • Langzeitvisum (Schengen-Visum Typ D): Wenn Sie länger als 90 Tage bleiben möchten und visumpflichtig sind, benötigen Sie ein Langzeitvisum (auch nationales Visum genannt), das Sie vor Ort in einen bulgarischen Aufenthaltstitel umwandeln. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie für ein Studium, für Arbeit oder aufgrund einer Familienzusammenführung nach Bulgarien kommen.
  • Transitvisum (Schengen-Visum Typ A): Dieses Visum ist nur für einige bestimmte Drittstaatsangehörige erforderlich, wenn Sie einen Zwischenstopp mit dem Flugzeug in Bulgarien einplanen und einen internationalen Transitbereich betreten möchten (Achtung: Sollten Sie also mit der Bahn zu einem anderen Flughafen fahren müssen, dann brauchen Sie ein Schengen-Visum Typ C)

Wie beantrage ich ein Kurzzeitvisum für Bulgarien (bis 90 Tage)?

Sie brauchen ein Visum für Bulgarien und haben nicht vor, insgesamt länger als 3 Monate zu bleiben? Auch wollen Sie keiner Arbeit nachgehen, sondern sind für eine Reise, Business oder zum Besuch von Familie und Freunden in Bulgarien? Dann müssen Sie ein Kurzzeitvisum Typ C beantragen und gehen dabei wie folgt vor:

  1. Termin für den Visumantrag machen: Vereinbaren Sie einen Termin mit dem bulgarischen Konsulat (oder der diplomatischen Vertretung Bulgariens in Ihrem Wohnsitzland), um den Visumantrag einzureichen. In vielen Ländern wie Russland, Indien, China und der Türkei arbeitet Bulgarien auch schon mit dem externen Dienstleister VFS Global zusammen.

    Tipp: Hier finden Sie alle Länder der Welt, wo die bulgarischen Konsulardienste bereits mit VFS Global zusammenarbeiten (unter “Visa Application Centers)
  2. Visumantrag vorbereiten: Je nach Zweck der Reise müssen Sie unterschiedliche Dokumente vorweisen. Tragen Sie alle Unterlagen zusammen, die von Ihnen gefordert werden (mehr dazu weiter unten im Artikel). Ihr Visumantrag muss komplett sein, sonst wird Ihr Schengen-Visum für Bulgarien abgelehnt!
  3. Termin wahrnehmen und Antrag abgeben: Gehen Sie zu Ihrem vereinbarten Termin und geben Sie alle Dokumente und Unterlagen für das Bulgarien Visum ab. Außerdem werden Ihre biometrischen Daten abgenommen (insofern Sie dies nicht bereits in der Vergangenheit gemacht haben).
  4. Visumgebühr bezahlen: Am Ende des Antrags bezahlen Sie direkt Ihre Visumgebühren.
  5. Entscheidung über Ihren Antrag: Wenn Sie Ihren Visumantrag gestellt, Ihre Identität nachgewiesen und Ihre Unterlagen eingereicht haben, erhalten Sie in der Regel innerhalb von 15 Tagen (bei C-Visa) bis zu mehreren Monaten (bei D-Visa und Aufenthaltstiteln) eine Entscheidung über Ihr Schengen-Visum für Bulgarien.
  6. Erhalt Ihres Visums: Nach einem positiven Entscheid können Sie Ihren Reisepass samt Visum wieder abholen.

Wie beantrage ich ein Langzeit-Visum für Bulgarien (über 90 Tage)?

Drittstaatsangehörige, die für länger als 3 Monate oder dauerhaft in Bulgarien bleiben wollen, müssen (falls Sie visumpflichtig sind) ein Langzeit-Visum (D-Visum) für die Einreise beantragen. Anschließend beantragen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung vor Ort. Das D-Visum für längerfristige Aufenthalte wird nur direkt von den diplomatischen und konsularischen Vertretungen Bulgariens vergeben und ist mit einem persönlichen Interview verknüpft.

Ein D-Visum für einen längerfristigen Aufenthalt kann eine Gültigkeitsdauer von bis zu einem Jahr und ein Aufenthaltsrecht von bis zu 360 Tagen haben (muss es aber nicht!). Dieses Visum erlaubt Ihnen mehrere Einreisen in die Republik Bulgarien (innerhalb der Gültigkeitsdauer) und kann normalerweise vor Ort in einen bulgarischen Aufenthaltstitel umgewandelt werden.

Ein D-Visum für Bulgarien müssen Sie zum Beispiel bei folgenden Fällen beantragen:

  • Sie kommen länger als 3 Monate als wissenschaftlicher Forscher nach Bulgarien
  • Sie kommen als Student im Rahmen von Studienprogrammen für bis zu einem Jahr
  • Sie haben eine Arbeitsstelle bei einem bulgarischen Arbeitgeber oder sind Praktikant.
  • Sie werden von einem ausländischen Arbeitgeber nach Bulgarien entsandt usw.
  • Alle weiteren Fälle, in denen ein D-Visum notwendig ist, hat die Seite Immigartion2Bulgaria aufgelistet.

1. Schritt:

  • Termin bei der Botschaft vereinbaren: Sie machen einen Termin bei der bulgarischen Botschaft oder beim bulgarischen Konsulat in Ihrem Wohnsitzland für einen Visumantrag. Die Adressen aller bulgarischen Botschaften finden Sie rechts oben unter “Diplomatic Missions”.

2. Schritt:

  • Visum-Dokumente einreichen & Interview: Sie reichen zu Ihrem Termin alle geforderten Dokumente samt Visumantrag für ein D-Visum bei Ihrem Termin ein und werden in einem Interview persönlich befragt.

3. Schritt

  • Aufenthaltstitel nach der Einreise in Bulgarien beantragen: Sobald Sie mit Ihrem gültigen Visum in Bulgarien angekommen sind (falls Sie ein Visum für die Einreise benötigen), müssen Sie nach Ihrer Einreise auch eine Aufenthaltsgenehmigung bei der Migrationsbehörde beantragen.

Welche Dokumente brauche ich für ein Bulgarien Visum?

Welche Voraussetzungen für einen Visumantrag erfüllt werden müssen, hängt vom Antragsteller und dem Zweck Ihrer Reise ab. Daher ist die folgende Liste nicht vollständig, sondern gibt Ihnen einen Überblick über die üblichen Visum-Dokumente. Um alle aktuellen Anforderungen zu kennen, empfehlen wir Ihnen deshalb, die Seite der bulgarischen Botschaft in Ihrem Heimatland zu konsultieren.

  • Reisepass: Dieser muss vor weniger als 10 Jahren ausgestellt worden sein und noch mindestens 3 Monate über das Ablaufdatum des Visums hinaus gültig sein. Er muss zwei leere Seiten enthalten. Plus eine Fotokopie der ersten Seite des Reisepasses.
  • Fotokopie vorheriger Reisepass & Visa: Eine Kopie der Seiten des ausländischen Reisedokuments mit den persönlichen Angaben und mit den früheren erteilten Visa
  • Passfotos: Aktuelle Passfotos (3,5 cm х 4,5 cm großes Farbfoto vor hellem Hintergrund)
  • Reisegrund: Schreiben mit ausführlichen Angaben zum Grund der Reise (Tourismus, Familie usw.).
  • Eventuell eine Einladung: Unter bestimmten Umständen brauchen Sie ein Einladungsschreiben (dies erklären wir Ihnen weiter unten im Artikel)
  • Ausgefülltes Antragsformular: Antragsformular für ein Schengen-Visum für Bulgarien (vollständig ausgefüllt und unterschrieben). Das Formular als Download finden Sie auf dieser Seite.
  • Nachweis der über Ihr Reisemittel: zum Beispiel Hin- und Rückflugtickets und in Original und als Kopie oder Buchungsbestätigung
  • Nachweis über finanzielle Mittel: Nachweise über einen gesicherten Lebensunterhalt (Bankauszüge, Gehaltsabrechnungen, Bargeld) als Beleg zur Bestreitung der Reise mit mindestens 50 Euro pro Tag. Alternativ kann Ihnen auch Ihr bulgarischer Gastgeber eine Verpflichtungserklärung ausstellen. Damit verpflichtet sich dieser, alle eventuell anfallenden Kosten für die Dauer Ihres Aufenthalts zu übernehmen.
  • Nachweis der gesicherten Rückreise: Dokumente, die den Besitz der für die Ausreise erforderlichen finanziellen Mittel oder eines Fahrscheins bescheinigen - falls die Person mit einem Auto eingereist ist.
  • Schengen Krankenversicherung: eine gültige Schengen Reiseversicherung, die im gesamten Schengen-Raum zugelassen ist und eine Mindestdeckungssumme von 30.000 Euro hat. Die Versicherungspolice muss auch die Kosten für die Rückführung abdecken.

Weitere Voraussetzung für Langzeit-Visa! Um eine Erlaubnis für einen langfristigen Aufenthalt in Bulgarien zu erhalten, müssen Sie über eine Wohnung, eine obligatorische Krankenversicherung und ausreichende Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts verfügen, die mindestens dem monatlichen Mindestlohn oder der Mindestrente nach bulgarischem Recht für die Dauer des Aufenthalts entsprechen.

Wer braucht ein Einladungsschreiben für ein Bulgarien Visum?

Ein Einladungsschreiben müssen Sie in bestimmten Fällen Ihrem Visumantrag für ein Kurzzeitvisum beilegen. Folgende Reisegründe brauchen ein Einladungsschreiben:

  • Privater Besuch: Eine Einladung bei Besuch von Freunden und Familie in Bulgarien
  • Geschäftsbesuch: Eine Einladung für einen Geschäftsbesuch in Bulgarien
  • Kultureller Austausch: Ein Einladungsschreiben des Ministeriums für Kultur oder des Bürgermeisters der jeweiligen Gemeinde
  • Sportveranstaltungen: Einladungsschreiben des Ministeriums für Jugend und Sport oder des jeweiligen Sportvereins in Bulgarien
  • Medizinische Behandlung: Eine Bescheinigung der medizinischen Einrichtung samt Behandlungsplan

Anforderungen an das Einladungsschreiben:

Das Einladungsschreiben für einen privaten Aufenthalt wird auf einem Musterformular erstellt und von einem Notar sowie von dem Migration Directorate nach Vorlage der folgenden Dokumente beglaubigt:

1. eine Erklärung über die Vermögensverhältnisse der Person, die die Einladung ausstellt;

2. eine Einkommensbescheinigung der einladenden Person oder eine Kopie der Steuererklärung des vorangegangenen Jahres

Bei Geschäftseinladungen müssen Sie außerdem eine Bescheinigung über den aktuellen Stand der juristischen/natürlichen Person gemäß dem Handelsregistergesetz (mit einer Gültigkeitsdauer von drei Monaten) vorlegen.

Wie viel kostet ein Bulgarien Visum?

  • Schengen Visum Bulgarien - Kurzzeitvisum Typ C: Da sich die Visumgebühren für Schengen-Visa alle paar Jahre erhöhen, finden Sie die aktuellen Visumgebühren auf dieser Seite.
  • Nationales Visum Bulgarien - Langzeitvisum Typ D: Die Visumgebühr für ein nationales Langzeitvisum für Bulgarien liegt aktuell bei 100 Euro bis 200 Euro. (Quelle: Ministry of Foreign Affairs Bulgaria)

Sollte Ihr Visumantrag abgelehnt werden, werden die Visumgebühren nicht zurückerstattet! Wenn Sie Ihre Visum-Reiseversicherung bei AXA abgeschlossen haben, erstatten wir Ihnen aber bei Visumablehnung wenigstens das Geld für die Versicherung zurück.

Gut zu wissen: Wenn Sie Ihr Visum für Bulgarien bei dem externe Dienstleister VFS Global einreichen, müssen Sie mit zusätzliche Gebühren für die Einreichung des Visumantrags rechnen. Auch diese Gebühren werden nicht zurückerstattet, sollte das Visum abgelehnt werden.

Reiseversicherung für Ihr Bulgarien Visum: Darauf kommt es an!

Wie Sie bereits weiter oben gelesen haben, brauchen Sie unbedingt eine schengen-konforme Reiseversicherung für Ihren Visumantrag für Bulgarien - egal ob für ein Kurzzeit- oder Langzeit-Visum. Das übrigens auch bei allen anderen Schengen-Ländern gleich! Sollten Sie keine geeignete Versicherung haben, dann wird Ihr Visum direkt abgelehnt. Folgende Kriterien muss die Versicherung erfüllen:

  • Die Versicherung muss eine Mindestdeckung von 30.000 Euro für medizinische Kosten bieten.
  • Die Police muss in allen Schengen-Staaten gültig sein und für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts gelten.
  • Die Versicherung sollte Kosten für medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und Rücktransporte im Kranken- und Todesfall abdecken.
  • Die Versicherung muss von allen Schengen-Botschaften akzeptiert werden.

Mit den Schengen-Reiseversicherungen von AXA haben Sie eine Sorge weniger beim Visumantrag, denn unsere Versicherungen sind für Schengen-Visa ausgelegt und erfüllen alle Voraussetzungen. Holen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Angebot ein und profitieren Sie von verschiedenen AXA-Policen und attraktiven Preisen.

Related Articles

FAQ

Kann ich mit einem Bulgarien Visum in andere europäische Länder reisen?

Ja, insofern Sie kein Schengen-Visum mit begrenzter räumlicher Gültigkeit (LTV) erhalten, können Sie in alle anderen Schengen-Länder bis zu 90 Tage in einem 180-Tage-Zeitraum reisen. Das gilt sowohl für Kurzzeit- als auch für Langzeit-Visa.

Wie lange muss ich im Voraus ein Visum für Bulgarien beantragen?

Normalerweise wird über Kurzzeit-Visa (Schengen-Visum Typ C) innerhalb von 15 Kalendertagen entschieden. Doch in manchen Fällen kann es auch länger dauern. Bei Langzeit-Visa (Schengen-Visum Typ D) dauert das Antragsverfahren erfahrungsgemäß mehrere Wochen bis Monate.

Kann ich mein Schengen-Visum während meines Aufenthalts in Bulgarien verlängern?

Ein Kurzzeit-Visum (Schengen-Visum Typ C) ist in der Regel nicht verlängerbar. Das nationale Langzeit-Visum (Schengen-Visum Typ D) können Sie in einen Aufenthaltstitel umwandeln.

AXA betreut bereits Millionen von Menschen auf der ganzen Welt

Mit unserer Reiseversicherung sind auch Sie bestens abgesichert

Reiseversicherungen AXA Schengen

AXA Schengen Low Cost

AXA Schengen Low Cost

Die Versicherung AXA Schengen Low Cost ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese Reiseversicherung erfüllt alle geforderten Anforderungen, deckt Sie in allen Ländern des Schengenraums sowie in 4 europäischen Mikrostaaten (Andorra, Vatikanstadt, Monaco und San Marino) ab.

AXA Schengen Europe Travel

AXA Schengen Europe Travel

Die Versicherung AXA Europe Travel ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Sie bietet Deckung in den Schengen-Ländern + den europäischen Mikrostaaten + allen EU-Ländern einschließlich UK. Und Sie erhalten zusätzliche Garantien im Vergleich zu AXA Schengen Low Cost.

AXA Schengen Multi Trip

AXA Schengen Multi Trip

Die Versicherung AXA Multi Trip ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese jährliche Reiseversicherung ist ideal für diejenigen, die oft nach Europa reisen, sowie für Inhaber von Mehrfach-Schengen-Visa. Sie erhalten die gleichen Garantien wie AXA Schengen Multi Trip für verschiedene Länder innerhalb von 90 Tagen.